A wie Atmen.
Man darf ihn weder sehen noch hören (wie macht man das?)
B wie Belcanto.
wird bei gewissen Sängern mit Bellcanto verwechselt!
C wie Caruso.
Bisher nie mehr erreichter Wohlklang einer Tenorstimme.
(gilt auch für Callas… oder Maria Carey irn Sopranfach)
D wie Deutsche Sprache.
Fremdsprache für Schweizer… und Deutsche.
E wie Erfolg.
Stellt sich vor allem durch fleissiges Üben ein.
F wie Forte.
Heutzutage beliebteste Art des Gesanges
G wie Grenzen.
wenige Stimmen haben keine.
H meistvernachlässigter Konsonant beim Singen
I idaler Vokal für das Einsingen
K wie Koloraturen.
Oft Grund für Wohnungswechsel von Nachbarn
L wie Legato.
Anzustrebendes Ideal des Singens
M wie Morgen. Von vielen Sängern germiedene Tageszeit zum Singen
N wie Nabucco.
Sollte nur als Chor gesungen werden |
O wie Oper.
Gesamtkunstwerk und für viele eine Lebenslange Leidenschaft
P wie Panik.
Gemütsverfassung des Sängers kurz vor dem Auftritt
Q wie Qualität der Stimme = von vielem abhängig
R wie Rigoletto.
Oper mit der beliebtesten Tenorarie und dern traurigsten Finale
S wie Stil.
Oft fehlendes Gefühl bei Interpretationen
T wie Tenor.
Höchstbezahlte Stimmlage. Kommt oft zu dritt vor
U wie Ustinov.
Musste in 3 Wochen singen lernen
V wie Verdi wie Virus.
Man sollte sich hüten, von ihm befallen zu werden
W wie Wagner.
siehe unter V
X Xerxes, Oper, die mit dem berühmten Largo von Händel beginnt
Y wie Kyrie.
1. Satz in einer Messe und kann je nach Dirigent
als i oder ü gesungen werden
Z wie Zugabe.
wird von vielen Sängern zu freimütig und oft gegeben |